Seit über 25 Jahren begleite ich Patient*innen mit meiner integrativen und ganzheitlichen Behandlung auf dem Weg zur Stärkung ihrer Selbstheilungskräfte, damit Vitalität und Kraft in Körper und Geist zurück gelangen können.
Die sanfte Akupunktur
Die Traditionelle Japanische Medizin verbindet japanische Anwendungen wie Okyu Reiskornmoxa, Teishin-Akupunktur und andere traditionelle Anwendungen mit integrativen Ansätzen aus der westlichen Medizin. Die Kombination von Akupunktur, Akupressur und ätherischen Ölen und Düften ist sanft, achtsam und schmerzfrei.
Der Mensch steht im Zentrum und wird mit all seinen Anliegen ganzheitlich erfasst.
Die Behandlungen sind angenehm und wirken rasch, die Patient*innen finden sofort Vertrauen, da ich über die Akupunktur-Punkte mit einem sogenannten Feedback-Diagnose-System am Körper arbeite - Spannungen und Schmerzen wandeln sich unmittelbar während der Therapiesitzung.
Alle Krankheitsbilder können mit der Traditionellen Japanischen Medizin behandelt werden, wobei sich TJM auch für Kinder und Menschen, die keine Nadeln mögen, sehr gut eignet.
Der Mensch steht im Zentrum und wird mit all seinen Anliegen ganzheitlich erfasst.
Die Behandlungen sind angenehm und wirken rasch, die Patient*innen finden sofort Vertrauen, da ich über die Akupunktur-Punkte mit einem sogenannten Feedback-Diagnose-System am Körper arbeite - Spannungen und Schmerzen wandeln sich unmittelbar während der Therapiesitzung.
Alle Krankheitsbilder können mit der Traditionellen Japanischen Medizin behandelt werden, wobei sich TJM auch für Kinder und Menschen, die keine Nadeln mögen, sehr gut eignet.
Das erwartet Sie:
- Wohlbefinden für Ihren ganzen Körper
- Zwei Praxisstandorte: Einen warmen, lichtvollen Raum im schönen Dorfzentrum von Richterswil & die hellen, professionellen Räumlichkeiten im Zentrum für integrative Medizin-Sihlmed am Albisriederplatz in Zürich
- Achtsame Präsenz und eine ruhige, herz- und humorvolle Begleitung
- Eine genaue Befragung zu Ihrem Thema, um einen möglichen Behandlungsplan zu erarbeiten und Sie bestmöglichst auf Ihrem Weg zu unterstützen
- Genügend Zeit für Ihr Anliegen, die Therapien dauern daher rund eine Stunde. Die Erstsitzung kann auch etwas länger dauern.
- Meine ganzheitliche Erfassung der Patient*innen und die integrativen Therapiemethoden, die ich anbiete, basieren auf rund 20 Jahren Erfahrung und ermöglichen eine rasche und gezielte Behandlung.
Wie ich zu TCM und TJM fand
1999, in einer Zeit, die für mich von schwerer Migräne geprägt war, besuchte ich einen Vortrag über TCM. Ich war sofort begeistert und habe mich über mögliche Weiterbildungen informiert. Nach einem Wochenende zum Thema Akupressur war ich mir sicher, dass dies mein neuer Berufsweg wird und so meldete ich mich für das Studium zur Traditionellen Chinesischen Medizin an. 5 Jahre lang studierte ich berufsbegleitend Akupressur, Tuina, Akupunktur und chinesische Kräuterkunde.
Auf einem Kongress in Deutschland lernte ich vor rund 15 Jahren Kiko Matsumoto und die japanische Methode der Akupunktur kennen, die mir sehr entsprach. Im Praxisalltag rückte das neugewonnene Interessensfeld durch die gewohnte Arbeit mit TCM jedoch wieder in den Hintergrund.
Während einer Ausbildung in Zürich hörte ich ein paar Jahre später erneut den Namen Kiko Matsumoto und ich beschloss, mich in Fachrichtung japanischer Medizin weiterzubilden. In der TJM fühle ich mich sehr zu Hause, da es eine schmerzfreie Möglichkeit bietet, Störfelder zu erfühlen und zu beseitigen.
Auf einem Kongress in Deutschland lernte ich vor rund 15 Jahren Kiko Matsumoto und die japanische Methode der Akupunktur kennen, die mir sehr entsprach. Im Praxisalltag rückte das neugewonnene Interessensfeld durch die gewohnte Arbeit mit TCM jedoch wieder in den Hintergrund.
Während einer Ausbildung in Zürich hörte ich ein paar Jahre später erneut den Namen Kiko Matsumoto und ich beschloss, mich in Fachrichtung japanischer Medizin weiterzubilden. In der TJM fühle ich mich sehr zu Hause, da es eine schmerzfreie Möglichkeit bietet, Störfelder zu erfühlen und zu beseitigen.
"Klientenstimmen"
© 2025 Alexandra Wagner • alexandrawagner.ch • Dorfstrasse 40 • 8805 Richterswil • Mail •
Impressum • Datenschutz